Wer ein undurchdringliches Dickicht aus Ruten und eine geringe Ernte vermeiden möchte, sollte wissen, wie man beim richtigen Schnitt und die fachgerechte Pflege von Brombeeren vorgeht.
Im Frühjahr sollten bei Brombeeren alle Ruten entfernt werden, die älter als ein Jahr sind und bereits Früchte getragen haben. Das klingt einfach, doch in der Praxis ist es oft schwierig, alte und neue Ruten im dichten Wuchs zu unterscheiden. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig Ordnung zu schaffen – nicht nur, um den Rückschnitt zu erleichtern, sondern auch, um im Sommer konstant hohe Erträge zu erzielen.

Wann wird geschnitten?
Unabhängig davon, ob es sich um starkwachsende Sorten am Spalier oder schwachwachsende Varianten handelt, ist das Frühjahr – etwa im März – der ideale Zeitpunkt, um Brombeeren zu schneiden. Im professionellen Anbau werden abgeerntete Ruten zwar häufig bereits im Herbst zurückgeschnitten, doch diese Methode eignet sich nur für Regionen mit besonders milden Wintern.
Wie wird geschnitten?

Alle alten Ruten, die bereits im Vorjahr Früchte getragen haben, werden dicht über dem Boden abgeschnitten und entfernt. Wichtig: Neu nachwachsende Ruten unbedingt behalten und nicht abschneiden, denn an ihnen wachsen die Früchte im nächsten Jahr! Damit Sie alte und neue Triebe leichter voneinander unterscheiden können, empfiehlt es sich, starkwachsende Sorten an einem Spalier zu kultivieren.
Alte Ruten lassen sich zum Beispiel an alten Frucht- und Blütenständen aus dem Vorjahr erkennen, während neu nachgewachsene Ruten nur Blätter ausgetrieben haben.
Unser Tipp: Neu nachwachsende Ruten, die noch keine Früchte tragen, und die Sie im nächsten Jahr behalten wollen, mit farbigen Bändchen o.ä. markieren.
Im März des darauffolgenden Jahres sollten alle Seitentriebe der vier Hauptäste der neuen Ruten auf ein bis zwei Knospen zurückgeschnitten werden. Bei sehr dichtem Wuchs können auch einzelne Seitentriebe komplett entfernt werden. Aus den verbleibenden Knospen entwickeln sich im Frühjahr neue Seitenzweige, die Blüten und ab Sommer reife Beeren tragen.
Tipp: Weniger Fruchttriebe führen insgesamt zu einer besseren Beerenqualität. Pro Pflanze sollte man sich daher auf 4 bis 6 kräftige Ruten beschränken. Wer hingegen alle Seitentriebe aus dem Vorjahr ungeschnitten belässt, erhält im Sommer nur viele kleine Brombeeren mit nur mäßigem Aroma, die erst spät reifen und insgesamt eine geringere Ernte bringen.
Kann man Brombeeren auch im Herbst schneiden?
Gärtner:innen, die Wert auf Ordnung legen, entfernen abgeerntete Ruten oft direkt nach der letzten Ernte im Herbst. Dieser Rückschnitt ist jedoch nur in Regionen mit sehr milden Wintern ratsam. In kälteren Gegenden bieten die alten Ruten den jüngeren Trieben wichtigen Schutz vor der Wintersonne, da deren dünne grüne Rinde – ähnlich wie bei Rosen – bei Frost und direkter Sonneneinstrahlung leicht reißen oder aufplatzen kann. Daher werden die alten Triebe von Brombeeren üblicherweise erst im Frühjahr entfernt, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind.